Für jede Situation die passende Technik
Kürzlich verlegten Arbeiter im Tunnelinneren Brandmeldekabel. Sollte es je zu einem Brand im Verkehrsraum des Tunnels kommen, messen Sensoren im Kabel ca. alle 4 m die Temperatur und lösen ggf. Brandalarm aus. Gleichzeitig würde das Lüftungssystem unmittelbar aktiviert, um den Rauch gezielt vom Brandherd nach außen zu leiten. Der Rauch wird dann an der Decke gehalten und zu den Seiten nach außen gepresst. Die Mitte der Tunnelröhre selbst bliebe so weitgehend rauchfrei. Das System kann dann nach Bestätigung des Alarms manuell gesteuert werden, was vom Leitstand, Feuerwehrbedienfeld und Brandmeldeanlage aus möglich ist. Dadurch hat die Feuerwehr schnellen Zugriff und kann die Rauchableitung der jeweiligen Situation anpassen.
Im Brandfall wird der Tunnel innerhalb von 15 Minuten vollständig evakuiert. Die wichtigsten Technikeinrichtungen wie Beleuchtung, Kommunikation und Sperranlagen werden batteriegestützt betrieben. Lüftung und Pumpen können bei Stromausfall zum Teil durch eine Netzersatzanlage betrieben werden. Das gibt den Rettungskräften ausreichend Zeit, die jeweilige Situation im Tunnel zu beheben.
Kameratechnik
Es wird mehrere ereignisorientierte Kameras im sanierten Tunnel geben, die beispielsweise die Flucht- und Rettungswege überwachen und wie Bewegungsmelder funktionieren. Sobald sich dort jemand aufhält, schalten sich die Kameras auf den Bildschirm der Sicherheitszentrale und es kann sofort reagiert werden. Umgekehrt registrieren die Kameras auch auf Stockungen im Verkehrsfluss, bei Unfällen oder Pannen.
Tunnelradio für sichere Kommunikation
Für Polizei und Feuerwehr ist der Funk im Ernstfall wichtig, um die Rettungsarbeiten zu koordinieren. Der Digitalfunk im Tunnel ist aber auch ein direkter Kommunikationsweg zu den Autofahrern im Tunnel: Der Tunnelbetreiber kann auf bestimmten Frequenzen die Autoradios in den Fahrzeugen nutzen, um die Fahrer direkt anzusprechen und ihnen gegebenenfalls Anweisungen geben, wie sie sich im Notfall verhalten sollen.
Der umfassende Einsatz von verlässlicher Technik im Rendsburger Kanaltunnel macht den Verkehr sicherer und verbessert die Reaktionszeit der Einsatzkräfte in gefährlichen Situationen.