Die nächste, letzte Phase bei der Sanierung der Oströhre des Rendsburger Straßentunnels wird von den Verkehrsteilnehmern nur in seltenen Fällen wahrzunehmen sein. Es handelt sich um die Installation der technischen Ausstattung und findet vorwiegend im Tunnel und seinen Gebäudeteilen statt. Mit dem Mai 2014 geht die Zeit der detaillierten technischen Planung zu Ende und es beginnen der Einbau sowie anschließend die Betriebsaufnahme der neuen Technik. Sie ist so ausgelegt, dass die Steuerung aller wesentlichen Funktionen des Tunnels nach Fertigstellung der Sanierungsarbeiten von der zentralen Leitstelle des Landes Schleswig-Holstein in Neumünster aus erfolgen kann.
Was gehört zur technischen Ausstattung eines Tunnels ?
Zunächst möchten wir für eine Übersicht sorgen. Die einzelnen Teile der technischen Ausstattung werden wir mit den nächsten Bautagebucheinträgen detailliert vorstellen. Unter technischer Ausstattung verstehen wir:
die zentrale Leittechnik, also die Systemstruktur mit Regelungen für die unterschiedlichen Zustände des Verkehrs im Tunnel,
die reguläre Energieversorgung wie auch die Notstromversorgung,
die Beleuchtungstechnik,
die Brandschutz- und Sicherheitstechnik,
die Belüftungstechnik und
die Kommunikationstechnik inkl. Radiosender.
Grundlage für die neue Ausstattung sind die "Richtlinien für die Ausstattung und den Betrieb von Straßentunneln" (RABT).