Die Verkehrsbeeinflussungsanlage erhält ihre ersten Kragarme für Wechselverkehrszeichen. Diese dynamischen Verkehrszeichen zeigen den Autofahrern je nach Situation Geschwindigkeitsbeschränkungen, Überholverbote, Sperrungen von Fahrstreifen und Ähnliches an. Auf bereits gefertigten Fundamenten werden Stiele montiert. An den Stielen werden waagerecht Riegel befestigt, so dass eine Schilderbrücke entsteht. An diesen Schilderbrücken werden dann die Wechselverkehrszeichen angebracht.
Die intelligente Verkehrssteuerung durch eine Verkehrsbeeinflussungsanlage wird künftig den gesamten Verkehr vor und im Tunnel regeln. Sie verbessert den Verkehrsfluss und erhöht die Verkehrssicherheit.
Funktionsweise einer Verkehrsbeeinflussungsanlage
Radardetektoren und Induktionsschleifen am Tunnel erfassen unterschiedliche Verkehrskenngrößen, wie Verkehrsaufkommen, Geschwindigkeiten, Witterungsdaten und mehr. Diese aktuellen Verkehrs- und Betriebsdaten wertet ein Verkehrsrechner aus und ermittelt die jeweils notwendigen Schaltbilder für die Anlage. Die Überwachung und Steuerung findet in der Verkehrszentrale statt.
Moderne Verkehrsleitung im Kanaltunnel
Außerhalb des Tunnels wird es 7 Schilderbrücken geben. 4 von Süden kommend, 3 von Norden kommend. Sie zeigen über Verkehrszeichen die Sperrung einer Spur oder Röhre an. Auch die Höhenkontrollen sind ein wichtiger Bestandteil der VBA. Sie befinden sich an den Tunnelzufahrten und lösen Alarm aus, sobald ein Fahrzeug die zulässige Durchfahrtshöhe von 4 m überschreitet. Wird der entsprechende Sensor ausgelöst, sperren Ampeln und Schranken automatisch die jeweilige Röhre.
Im Tunnelinneren befinden sich in regelmäßigen Abständen Dauerlichtzeichen. Pfeile oder rote Kreuze zeigen an, wenn eine Fahrspur gesperrt ist oder ein Spurwechsel bevorsteht. Grüne Pfeile zeigen die zu nutzende Fahrspur an. Alle Verkehrszeichen sind über den Verkehrsrechner elektronisch miteinander verbunden.
Weiträumige Wechselwegweisung
In den kommenden Wochen werden sogenannte Wechselwegweiser (WWW) errichtet. Die großen gelben Schilder geben Hinweise auf Nah- und Fernziele und besitzen zudem Prismen. Diese Prismen zeigen alternative Routen bei Verkehrsstörungen im Straßentunnel an. Im Falle einer Tunnelsperrung wird so auf die Umleitungsmöglichkeit über die Rader Hochbrücke hingewiesen.
Außerdem werden mit der Autobahn A7 Verkehrsinformationen ausgetauscht, so dass Sperrungen des Rendsburger Straßentunnels auf den Wechselwegweisern an der A7 angezeigt werden. Sollte die Rader Hochbrücke gesperrt sein, wird auf den Wechselwegweisern an der A7 eine Umleitungsmöglichkeit über den Straßentunnel Rendsburg angezeigt. Die hierfür erforderlichen Daten werden in einem eigenen System, der sogenannten Unterzentrale WWW, verarbeitet und mit dem System der WWW in Neumünster verbunden.