Zum Flucht- und Rettungswegekonzept gehören auch die Notrufnischen und Notruftelefone, die sich im Mittelgang befinden und von beiden Tunnelröhren aus schnell und einfach erreichbar sind.
Im Fall des Falles finden Verkehrsteilnehmer durch die gut sichtbare Kennzeichnung schnell die nächstgelegene Notrufnische bzw. den kürzesten sicheren Fluchtweg. Sowohl außerhalb der Nische als auch innen befindet sich ein manueller Brandmelder. Wird dieser im Brandfall aktiviert, sendet das System einen direkten Alarm an die Feuerwehr und die Tunnelleitstelle. Die Sprechanlage wird mittels des Hebels aktiviert und stellt eine telefonische Verbindung zum Leitstand her. Die Mitarbeiter dort können über das Notruftelefon erste Anweisungen geben und ebenso über das umfassende Lautsprechersystem mit Personen in Betriebsgang und Tunnel kommunizieren. Die Lautsprecher befinden sich im Mittelgang und in den Tunnelröhren. Gleichzeitig können Leitstandsmitarbeiter Fahrzeuginsassen über die Einsprechfunktion mittels Verkehrsfunküberlagerung von bestimmten Radiosendern erreichen.
In den Tunnelröhren und im Mittelgang sind Kameras angebracht, um dem Leitstandmitarbeiter eine genaue Überwachung und Einschätzung der Lage im Notfall zu ermöglichen.
Verlassen wird der Tunnel entweder über die Notgehwege entlang der Fahrbahn oder durch die Fluchtschleusen oder Notrufnischen, die zur jeweils anderen Tunnelröhre führen.
Trotz aller Sicherheitsvorkehrungen ist die Umsicht jedes und jeder Einzelnen der beste Schutz vor bedrohlichen Situationen aller Art. Wir bitten Sie daher, stets umsichtig zu fahren und die zulässige Höchstgeschwindigkeit einzuhalten. Für Ihre Sicherheit und die Ihrer Mitmenschen.