Aktuelles

Erhellende Maßnahmen

Um innerhalb des Tunnels den Weg gut erkennen zu können und die Autofahrer sicher durch den Tunnel zu leiten, wurden im Rahmen der Grundinstandsetzung des Kanaltunnels neue Beleuchtungen installiert. Wie bei den übrigen Baumaßnahmen wurde auch bei der Wahl der Leuchtmittel der Sicherheit allerhöchste Priorität eingeräumt.

Reichlich Lampenfassungen an die Decken schrauben, die stärksten erhältlichen Glühbirnen einsetzen, Lichtschalter an und fertig ist die helle Freude: So einfach ist es bei einem Tunnel nicht. Die speziellen Bedingungen des Bauwerks stellen äußerst komplexe Anforderungen an das Beleuchtungskonzept. Sowohl verschiedene sicherheitsrelevante wie auch psychologische Aspekte müssen berücksichtigt werden. Dabei müssen die Leuchten zuverlässig, langlebig und trotzdem wartungsfreundlich sein. 


Nach sorgfältiger Prüfung aller Optionen entschied sich die Bauleitung für Natriumdampf-Hochdrucklampen. Insgesamt 154 dieser HS-Lampen wurden in den vergangenen Wochen in unterschiedlichen Varianten in den Tunnelabschnitten verbaut. Sie tauchen den Kanaltunnel Rendsburg auf lange Zeit in das bestmögliche Licht. 


Die größte Anforderung für die Beleuchtungsanlage besteht im Einfahrtsbereich. Dort müssen sich Auge und Psyche der Kraftfahrer vom hellen Tageslicht abrupt auf den dunkleren Tunnel einstellen. Darum sind die neuen Leuchten an den Einfahrten besonders hell eingestellt. Hat sich der Autofahrer nach einigen Fahrmetern an die Tunnelsituation gewöhnt, nimmt die Leuchtintensität wieder etwas ab. 


Großzügiges Raumgefühl
Für diese bedarfsgerechte Feineinstellung eignen sich die gewählten HS-Lampen besonders gut. Sie zeichnen sich durch eine sehr hohe Lichtausbeute aus, gleichzeitig kann das Licht so gezielt gelenkt werden, dass die einzelnen Lichtkegel ohne ungewollte Streuverluste weich ineinander übergehen. Es entsteht der Eindruck einer durchgehenden und schattenfreien Beleuchtung. Dadurch entsteht ein großzügigeres, freundliches Raumgefühl, die Autofahrer werden nicht geblendet und der Verkehrsfluss wird harmonisiert. Verstärkt wird dieser Effekt noch durch die neuen seitlichen Lichtbänder, die die Nutzer bei ihrer Fahrt durch den Tunnel durchgehend begleiten und führen. 


Trotz ihrer komplexen Möglichkeiten sind die neuen HS-Lampen außerordentlich robust. Auch dies ist ein wichtiger Grund, warum die Wahl auf sie fiel. Denn auch mit modernen Belüftungsanlagen bleibt die Luft im Tunnel schadstoffreicher, feuchterund staubiger. Extreme Temperaturschwankungen stellen eine weitere Beanspruchung dar, der die Beleuchtung dauerhaftstandhalten muss, 24 Stunden täglich. Der Kanaltunnel Rendsburg ist für diese hohen Ansprüche jetzt bestens gerüstet.